Informationen für Autor/innen

Autor/innen müssen sich registrieren, bevor Sie einen Beitrag bei der Zeitschrift einreichen können. Falls Sie bereits angemeldet sind, einfach einloggen und die "Fünf Schritte zur Einreichung" abarbeiten.

Stylesheet

See below for the English version of the stylesheet.

Generelle Angaben

  • Umfang: 20.000–40.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Fußnoten)
  • Schriftgröße 12, Blocksatz, Zeilenabstand 1,5, Seitenränder 3 cm
  • keine automatische Silbentrennung
  • Gliederung mit kurzen Zwischenüberschriften (maximal eine Ebene)
  • Von-bis-Angaben (Seitenzahlen, Jahreszahlen, Takstzahlen usw.) und Kennzeichnung von Parenthesen mit Halbgeviertstrich (1970–1975, T. 32–49)
  • Zitate mit doppelten Guillemets (» «), Redewendungen oder Termini mit einfachen Guillemets (› ‹)
  • Quellennachweise im Fließtext, Anmerkungen, Kommentare, Übersetzungen o.Ä. in Fußnoten
  • Wir empfehlen das Gender-Sternchen, sind aber offen für alle Formen von geschlechtersensiblen Schreibungen. Eine gewählte Konvention sollte durchgängig und einheitlich verwendet werden.
  • kurzes Abstract (englisch und deutsch) mit max. fünf Keywords am Ende des Textes
  • Abgabeformat DOCX oder ODT

Zitieren und Nachweise

  • Kurznachweise in Klammern
  • vollständig zitierte Sätze: Punkt innerhalb der Anführungszeichen, Quelle nachgestellt
    • Beispiel: »Bezogen auf den Film entsprechen Bewegungen im Bildraum Bewegungen im Tonraum.« (Bullerjahn 2001, 79)
  • unvollständig zitierte Sätze: Punkt nach Anführungszeichen oder Quellenangabe
    • Beispiel: Leitmotive können »mit der Gestalt oder anstelle der Gestalt auftreten« (Lissa 1965, 277).
  • Kurznachweise auch verwenden, wenn ohne Zitat auf Literatur verwiesen wird
    • Beispiel: Für uneindeutige Klänge auf der Tonspur prägte Barbara Flückiger (2012, 126–130) den Begriff des UKOs, d.h. des unidentifizierbaren Klangobjekts.
  • ab vier Autor*innen nur erste Person nennen und »et al.« einfügen
    • Beispiel: (Bordwell, Staiger und Thompson 1985, 13)
    • Beispiel: (Danuser et al. 1982, 43)
  • mehrere Quellenverweise durch Semikolon trennen
    • Beispiel: (vgl. Rumelhart 1975; Mandler 1984)
  • Zitate innerhalb von Zitaten mit einfachen Anführungszeichen (› ‹) kennzeichnen
  • Auslassungen, eigene Hinweise und Ergänzungen in Zitaten mit [...] kennzeichnen
  • Verweise auf konkrete Stellen in Filmen oder CDs mit Laufzeiten nach dem Muster »Stunde:Minute:Sekunde« (ggf. gerundet)
    • Beispiel: 0:59:15

Abbildungen und Tabellen

  • Abbildungen und Tabellen als separate Dateien einreichen und entsprechend benennen (Abb1.jpg usw.); Tabellen als docx-, Abbildungen als jpg- png-Datei
  • im Text Hinweise auf die Abbildungen / Tabellen in Form von Bildunterschriften platzieren
  • Bildqualität mind. 300 dpi
  • Klärung der Rechte übernehmen die Autor*innen
  • Copyright-Hinweise und Lizenzangaben im Abbildungsverzeichnis auflisten (z. B.: Abbildung 1: © Sikorski Verlag.)

Nennung von Filmen, Büchern usw.

  • Filmtitel und Titel anderer audiovisueller Bewegtbildmedien als Originaltitel in kleinen Kapitälchen, bei Erstnennung mit Angabe des Entstehungslandes, -jahres und Regie
  • Buchtitel kursiv und mit Entstehungsjahr
  • Musikalben kursiv, Songtitel in doppelte Anführungszeichen

Quellenverzeichnis

  • Monographien: Name, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. [optional: Auflage] Ort: Verlag (Reihentitel. Folgennummer)
    • Beispiel: Kulezic-Wilson, Danijela (2020): Sound Design is the New Score: Theory, Aesthetics, and Erotics of the Integrated Soundtrack. New York (NY): Oxford University Press.
  • Herausgebertitel: Name, Vorname (Hrsg.) (Jahr): Titel. Untertitel. [optional: Auflage] Ort: Verlag (Reihentitel. Folgennummer).
    • Beispiel: Altman, Rick (Hrsg.) (1992): Sound Theory, Sound Practice. New York und London: Routledge (AFI Film Readers).
  • Aufsätze aus Zeitschriften: Name, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. In: Titel der Zeitschrift Jahrgangsnummer/ Heftnummer, S. x–y.
    • Beispiel: Weis, Elizabeth (1978): The Sound of One Wing Flapping. In: Film Comment 14/5, S. 42–48.
  • Aufsätze aus Sammelwerken: Name, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. In: Name, Vorname (Hrsg.): Titel. Untertitel. Ort: Verlag, S. x–y.
    • Beispiel: Prümm, Karl (1990): Lektüre des Audiovisuellen. Film und Fernsehen als Gegenstände einer erweiterten Theaterwissenschaft. In: Möhrmann, Renate (Hrsg.): Theaterwissenschaft heute. Eine Einführung. Berlin: Reimer, S. 217–229.
  • Internetquellen: Name, Vorname (Jahr): Titel. Untertitel. In: Name der Webseite, des Blogs oder der Zeitschrift, Tag und Monat der Veröffentlichung, URL (Zugriffsdatum).
    • Beispiel: Singh, Priyanca (2021): What Does Feminist Film Theory Say? In: Feminism in India, 12. März, https://feminisminindia.com/2021/03/12/what-does-the-feminist-film-theory-say/ (11.07.2023).
  • Abbildungsverzeichnis: fakultativ; nur wenn Copyright-Hinweise und Lizenzangaben genannt werden müssen
    • Beispiel: Abbildung 1: © Sikorski Verlag.
  • Verzeichnis der audiovisuellen Medien: fakultativ; nur wenn mit Zeitangaben auf konkrete Stellen verwiesen wurde
    • Beispiel: HIGH FIDELITY [Filmtitel in kleinen Kapitälchen] (GB/USA 2000, Stephen Frears), DVD (109 Min.) Buena Vista, München [o. J.].

***

General guidelines

  • Length: 20,000–40,000 characters (including spaces and footnotes)
  • Font size: 12, justified, line spacing: 1.5, margins 3 cm
  • No automatic hyphenation
  • Structure with short subheadings (maximum one level)
  • En dash for ranges (for page numbers, year numbers, date numbers, etc.) and parentheses (1970–1975, pp. 32–49)
  • Quotations with double guillemets (» «), figures of speech or special terms (› ‹)
  • Shortened bibliographic references in the main text body; notes, comments, translations etc. in footnotes
  • We recommend gender-neutral formulations, but are open to all forms of gender-sensitive terms. A chosen convention should be used consistently and uniformly.
  • Short abstract (English and German) with maximum five keywords at the end of the text
  • Submission format: DOCX or ODT

Citation and references

  • Short references in brackets
  • Fully quoted sentences: Period inside the quotation marks, references after the quotation marks
    • E.g.: »Bezogen auf den Film entsprechen Bewegungen im Bildraum Bewegungen im Tonraum.« (Bullerjahn 2001, 79)
  • Partially quoted sentences: Period after quotation marks or source citation
    • E.g.: Leitmotive können »mit der Gestalt oder anstelle der Gestalt auftreten« (Lissa 1965, 277).
  • Short references may also be used when referring to literature without a citation
    • E.g.: Für uneindeutige Klänge auf der Tonspur prägte Barbara Flückiger (2012, 126–130) den Begriff des UKOs, d.h. des unidentifizierbaren Klangobjekts.
  • For four or more authors, name only the first author and insert “et al.”
    • E.g.: (Bordwell, Staiger and Thompson 1985, 13)
    • E.g.: (Danuser et al. 1982, 43)
  • Separate multiple references with a semicolon
    • E.g.: (cf. Rumelhart 1975; Mandler 1984)
  • Mark quotations within quotations with single quotation marks (› ‹)
  • Mark omissions, own annotations and additions in quotations with [...].
  • Reference specific passages in films or CDs as follows: hour:minute:second (rounded off if necessary)
    • E.g.: 0:59:15

Figures and tables

  • Submit figures and tables as separate files and name them accordingly (Fig1.jpg etc.); tables as docx files, figures as jpg- or png files
  • Provide captions for the figures / tables in the text (naming the source, where appropriate)
  • Image quality at least 300 dpi
  • The authors are responsible for clarifying the rights to publish images in this online journal
  • List copyright notices and license information in the list of figures (e.g.: Figure 1: © Sikorski Verlag.)

Naming of films, books, etc.

  • Film titles and titles of other screen media as original titles in small capitals, indicating the country and year of origin and director when first mentioned
  • Book titles in italics and with year of origin
  • Music albums in italics, song titles in double quotation marks

Bibliography

  • Monographs: Surname, first name (year): Title. Subtitle. [optional: edition] Place: Publisher (Series title. Number in series)
    • E.g.: Kulezic-Wilson, Danijela (2020): Sound Design is the New Score: Theory, Aesthetics, and Erotics of the Integrated Soundtrack. New York (NY): Oxford University Press.
  • Edited volumes: Surname, first name (ed.) (year): Title. Subtitle. [optional: edition] Place: Publisher (Series title. Number in series)
    • E.g.: Altman, Rick (ed.) (1992): Sound Theory, Sound Practice. New York and London: Routledge (AFI Film Readers).
  • Journal articles: Surname, first name (year): Title. Subtitle. In: Title of the journal Volume number/ issue number, pp. x–y.
    • E.g.: Weis, Elizabeth (1978): The Sound of One Wing Flapping. In: Film Comment 14/5, pp. 42–48.
  • Articles in edited volumes: Surname, first name (year): Title. Subtitle. In: Surname, first name (ed.): Title. Subtitle. Place: Publisher, pp. x–y.
    • E.g.: Prümm, Karl (1990): Lektüre des Audiovisuellen. Film und Fernsehen als Gegenstände einer erweiterten Theaterwissenschaft. In: Möhrmann, Renate (ed.): Theaterwissenschaft heute. Eine Einführung. Berlin: Reimer, pp. 217–229.
  • Internet sources: Surname, first name (year): Title. Subtitle. In: Name of the website, blog or journal, day and month of publication, URL (access date).
    • E.g.: Singh, Priyanca (2021): What Does Feminist Film Theory Say? In: Feminism in India, 12 March, https://feminisminindia.com/2021/03/12/what-does-the-feminist-film-theory-say/ (11.07.2023).
  • List of illustrations: optional; only if copyright information and license details must be mentioned
    • E.g.: Figure 1: © Sikorski Verlag.
  • List of audiovisual media: optional; only if reference is made to specific passages with timestamps
    • E.g.: HIGH FIDELITY [film title in small capitals] (GB/USA 2000, Stephen Frears), DVD (109 min.) Buena Vista, Munich [n.d.].