Das Filmische in Puccinis Oper La Bohème und Larsons Musical Rent
Strukturelle und inhaltliche Verknüpfungen von Film und Musiktheater
DOI:
https://doi.org/10.59056/kbzf.2016.12.p293-336Schlagworte:
Filmmusik, Oper, Musical, La Bohème, Rent, Film und MusiktheaterAbstract
Dieser Artikel geht von der Annahme aus, dass die Entstehung des Films 1895 flankiert war von einem breiteren gesellschaftlichen Streben nach bewegten Bildern, auch – und vor allem – in der Sparte des Musiktheaters. Am Beispiel von Puccinis Oper La Bohème und der hundert Jahre später komponierten Musical- Adaption desselben Stoffes von Larson (Rent) werden zunächst strukturelle Analogien zwischen einigen filmischen Verfahrensweisen (Schnitt- und Montagetechnik, Zoom, Schwenk, Überblende) und bestimmten musikalischen oder dramaturgischen Gegebenheiten in den genannten Musiktheaterwerken aufgezeigt. Anschließend wird die Tatsache, dass in Rent das Filmedrehen zur wichtigen Handlungskomponente des Bohème-Stoffes werden konnte, auf entsprechende Anlagen bereits in der Figurendisposition von La Bohème zurückgeführt.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Kieler Beiträge zur Filmmusikforschung

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.